Als zertifizierte Verhaltensberaterin durch die IAABC werde ich häufig gefragt: „Was ist besser – Einzeltraining oder Gruppentraining?“ Die Antwort ist nicht pauschal zu geben, denn sie hängt von vielen individuellen Faktoren ab.
Einzeltraining ist besonders bei Verhaltensauffälligkeiten die erste Wahl. Hier kann ich eine fundierte Verhaltensanalyse durchführen, individuelle Beratung geben und gezielt an den spezifischen Herausforderungen arbeiten. Mein erklärtes Ziel ist die Ausbildung der Hunde zu zuverlässigen und entspannten Partnern im Alltag – und manchmal braucht es dafür die ungeteilte Aufmerksamkeit.
Einzeltraining ist z.B. besonders sinnvoll bei:
- Reaktivität gegenüber anderen Hunden oder Menschen
- Ausgeprägten Ängsten und Phobien
- Aggressionsverhalten
- Trennungsangst
- Wenn der Halter selbst unsicher im Umgang mit dem Hund ist
Der strukturierte Aufbau im Einzeltraining
Meine wissenschaftlich fundierten Methoden ermöglichen es, zunächst ohne Ablenkung die Grundlagen zu erarbeiten. Im Mittelpunkt steht dabei immer eine entspannte und vertrauensvolle Atmosphäre. Wie aktuelle Studien zeigen, lernen Hunde u.a. durch Verknüpfung von Erfahrungen – und diese Verknüpfungen gelingen am besten, wenn die Rahmenbedingungen stimmen.
Wann Gruppentraining seine Stärken ausspielt
Gruppentraining hat andere Vorteile. Es hilft bei der Generalisierung von Signalen – also dabei, dass der Hund auch unter realistischen Bedingungen mit anderen Hunden das Gelernte umsetzen kann.
Gruppentraining eignet sich für:
- Festigung bereits erlernter Kommandos
- Sozialverhalten im Beisein anderer Hunde
- Entwicklung der Frustrationstoleranz
- Impulskontrolle in ablenkungsreicher Umgebung
Die optimale Kombination für nachhaltigen Erfolg
In meiner Praxis hat sich gezeigt, dass die Kombination aus beiden Trainingsformen oft den größten Erfolg bringt. Wir beginnen im geschützten Rahmen des Einzeltrainings und schaffen eine Basis und wechseln dann ins Gruppentraining, um das Gelernte zu festigen.
Warum „schnell“ selten nachhaltig ist
Viele Hundehalter wünschen sich schnelle Erfolge. Doch wie die moderne Verhaltensforschung zeigt: Ein Verhalten muss vielfach wiederholt werden, damit es sich festigt und letztliche auch unter verschiedenen Bedingungen abgerufen werden kann. Meine Herangehensweise beruht auf wissenschaftlich fundierten Methoden und schafft die Grundlage dafür.
Individuelle Beratung für Ihren Weg
Als zertifizierte Verhaltensberaterin berate ich Sie ehrlich und individuell. Denn jeder Hund – vom Welpen bis zum Hundesenior – verdient einen maßgeschneiderten Trainingsansatz. Dies bereichert die Beziehung zwischen Hund und Halter und stärkt die Bindung und das gegenseitige Vertrauen.