Die Entscheidung für einen Hund ist eine der wichtigsten, die Sie in Ihrem Leben treffen können. Als zertifizierte Verhaltensberaterin durch die IAABC begleite ich täglich Menschen bei dieser bedeutsamen Wahl. Mein erklärtes Ziel ist es, Ihnen zu helfen, dass Ihr Hund Ihr zuverlässiger und entspannter Partner im Alltag ist – dies gelingt insbesondere, wenn die Voraussetzungen stimmen.
Die aktuelle Situation 2025
Die Hundehaltung in Deutschland hat sich dramatisch verändert. Mit über 12,64 Millionen Menschen, die in einem Haushalt mit Hund leben, ist die Verantwortung für eine durchdachte Anschaffung größer denn je. Gleichzeitig kämpfen Tierheime mit Überfüllung, während der illegale Welpenhandel floriert.
Neue gesetzliche Bestimmungen 2025
Registrierungspflicht und Kennzeichnung
Seit 2025 gelten verschärfte Bestimmungen für die Hundehaltung. Die Registrierung bei Organisationen wie Tasso e.V. ist nicht nur empfehlenswert, sondern in vielen Bundesländern verpflichtend. Dies dient dem Tierschutz und hilft bei der Rückverfolgung.
Wird der Sachkundenachweis zur Pflicht?
Viele Bundesländer fordern mittlerweile einen Sachkundenachweis vor der Anschaffung. In der Schweiz im Kanton Zürich gibt es seit dem 1. Juni 2025 eine Ausbildungspflicht für Hundehalter. Wer ab diesem Datum einen Hund bekommt oder seit über 10 Jahren keinen Hund mehr gehalten hat, muss einen Theoriekurs absolvieren und eine Prüfung bestehen. Auch praktische Ausbildungskurse sind für alle Hundehalter obligatorisch.
Als zertifizierte Verhaltensberaterin unterstütze ich Sie gerne auch jetzt schon bei der Vorbereitung auf diese wichtige Qualifikation, die ggfs. auch bei uns bald gesetzlich geregelt wird.
Die 10 wichtigsten Fragen vor der Hundeanschaffung
Bevor Sie sich für einen vierbeinigen Partner entscheiden, sollten Sie ehrlich diese Fragen beantworten:
1. Haben Sie täglich mindestens 3-4 Stunden Zeit für Ihren Hund?
Ein Hund braucht nicht nur Gassi-Runden, sondern auch mentale Beschäftigung, Training und soziale Interaktion.
2. Können Sie die nächsten 12-15 Jahre Verantwortung übernehmen?
Dies reicht vom Welpen oder Junghund bis zum Hundesenior – jede Lebensphase hat ihre Herausforderungen.
3. Sind alle Familienmitglieder einverstanden?
Die Eingliederung in die Familie funktioniert nur, wenn alle an einem Strang ziehen.
4. Haben Sie das nötige Budget?
Neben Anschaffungskosten fallen monatlich 100-200 € für Futter, Tierarzt und Zubehör an.
5. Ist Ihr Zuhause hundegerecht?
Garten ist schön, aber nicht zwingend nötig. Wichtiger ist eine entspannte und vertrauensvolle Atmosphäre sowie ein Rückzugsort für den Hund.
6. Haben Sie Erfahrung mit Hunden?
Ehrlichkeit ist hier entscheidend. Als zertifizierte Verhaltensberaterin kann ich Anfängern helfen, aber Grundwissen, v.a. über Lernen und Verhalten bei Hunden ist wichtig.
7. Welche Rasse passt zu Ihrem Lebensstil?
Labrador Retriever, Französische Bulldogge oder Golden Retriever – jede Rasse hat spezielle Bedürfnisse und auch die Selektion in der Zucht (d.h. die Zuchtziele) sind nicht immer mit unserem Familien-Alltag zu vereinbaren. Beispiel: Hütehunde wie Border Collies oder Australian Shepherds reagieren oftmals extrem auf Bewegung – auch auf die von Kindern, Joggern und Radfahrern.
8. Können Sie auch bei Krankheit für Ihren Hund sorgen?
Tierarztkosten können schnell mehrere tausend Euro betragen.
9. Haben Sie einen Plan für Urlaub und Notfälle?
Hundesitter, Pensionen oder hundefreundliche Unterkünfte müssen rechtzeitig organisiert werden.
10. Sind Sie bereit für lebenslange Weiterbildung?
Die wissenschaftlichen Erkenntnisse über Hundeverhalten entwickeln sich ständig weiter – genauso sollten Sie als Hundehalter wachsen und z.B. wissen, dass die Dominanztheorie nicht nur veraltet ist, sondern auch nachhaltig widerlegt wurde.
Tierheim vs. Züchter – Eine fundierte Entscheidung treffen
Vorteile der Tierheimadoption:
-
Sie retten ein Leben und schaffen Platz für andere Notfälle
-
Hunde sind teilweise grunderzogen und sozialisiert (muss aber nicht so sein!)
-
Kosten sind deutlich geringer als beim Züchter
-
Tierheimpersonal kennt den Charakter des Hundes gut
-
Oft sind bereits Kastration und Impfungen erledigt
Wann ein seriöser Züchter sinnvoll ist:
-
Sie wünschen sich eine spezielle Rasse mit besonderen Eigenschaften
-
Sie haben sehr spezifische Anforderungen (z.B. Allergien)
-
Sie möchten die Prägungsphase des Welpen selbst gestalten
-
Sie planen Hundesport oder Zucht
Warnsignale bei unseriösen Anbietern erkennen
Als zertifizierte Verhaltensberaterin warne ich eindringlich vor illegalem Welpenhandel:
Rote Flaggen beim Welpenkauf:
-
Welpen werden an Autobahnraststätten oder neutralen Orten übergeben
-
Mutterhund ist nicht zu sehen
-
Mehrere Würfe verschiedener Rassen gleichzeitig verfügbar
-
Welpen sind jünger als 8 Wochen
-
Keine Papiere oder Impfausweise vorhanden
-
Extrem niedrige Preise
-
Verkäufer wirkt unseriös oder ausweichend
Die ersten Schritte nach der Anschaffung
Eingewöhnung mit System:
Die ersten Wochen entscheiden über den Erfolg der Beziehung zwischen Hund und Halter. Im Mittelpunkt steht dabei immer eine entspannte und vertrauensvolle Atmosphäre.
Woche 1-2: Ankommen lassen
-
Ruhige Umgebung schaffen
-
Feste Routine etablieren
-
Erste Bindung aufbauen
-
Nicht überfordern
Woche 3-4: Erste Regeln
-
Grundsignale spielerisch einführen
-
Stubenreinheit trainieren
-
Sozialisierung fördern
-
Tierarzt-Erstuntersuchung
Monat 2-3: Training intensivieren
-
Leinenführigkeit üben
-
Rückruf spielerisch trainieren
-
Begegnungen mit anderen Hunden üben
-
Alleinbleiben schrittweise aufbauen
Die Bedeutung professioneller Unterstützung
Viele Probleme entstehen in den ersten Monaten durch Unwissen oder falsche Herangehensweise. Meine wissenschaftlich fundierten Methoden helfen dabei, von Anfang an die richtigen Weichen zu stellen.
Wann Sie professionelle Hilfe brauchen:
-
Bei der ersten Hundeanschaffung
-
Wenn (Verhaltens-)probleme auftreten
-
Bei Unsicherheit in der Erziehung
-
Für nachhaltige Problemlösung statt Symptombehandlung
Kosten der Hundehaltung – Realistische Planung
Einmalige Kosten:
-
Anschaffung: 0€ (Tierheim) bis 2000 €+ (Züchter)
-
Grundausstattung: 200-500 €
-
Kastration: 200-800 €
-
Hundesteuer: 50-200 € jährlich
Laufende Kosten monatlich:
-
Futter: 30-80 €
-
Tierarzt/Vorsorge: 30-50 €
-
Versicherung: 20-60 €
-
Zubehör/Spielzeug: 10-30 €
-
Training/Hundeschule/Hundesport: 50-100 €
Rassewahl – Trends und Realität 2025
Die beliebtesten Hunderassen 2025 sind Labrador Retriever, Französische Bulldogge und Golden Retriever. Doch Popularität sollte nicht das einzige Kriterium sein.
Fragen zur Rassewahl:
-
Passt die Rasse zu meinem Aktivitätslevel und zu meinen Kenntnissen über Hunde?
- Kann ich z.B. einem „Arbeitshund“ die erforderliche körperliche und mentale Auslastung bieten?
-
Habe ich Erfahrung mit den spezifischen Bedürfnissen?
-
Kann ich die Größe und Kraft handhaben?
-
Sind gesundheitliche Besonderheiten bekannt oder gibt es z.B. Hinweise zur sog. Qualzucht?
Besondere Herausforderungen 2025
Homeoffice-Hunde:
Viele Hunde, die während der Pandemie angeschafft wurden, haben nun Probleme mit dem Alleinbleiben oder Defizite in der Sozialisierung. Als zertifizierte Verhaltensberaterin helfe ich bei der nachhaltigen Problemlösung.
Social Media Einfluss:
Virale Videos führen zu spontanen Rassenwünschen. Lassen Sie sich nicht von niedlichen Clips zu unüberlegten Entscheidungen verleiten. Vieles, was hier gezeigt wird entspricht nicht immer der Realität.
Vorbereitung auf das Leben mit Hund
Checkliste für die ersten Tage:
-
Futter und Näpfe
-
Leine, Halsband – oder besser Geschirr- mit Adressanhänger
-
Hundebett und Decken
-
Spielzeug (nicht zu viel, lieber abwechseln)
-
Erste-Hilfe-Set
-
Kontakt zu Tierarzt und Hundeschule
Langfristige Planung
Ein Hund verändert Ihr Leben für die nächsten 12-15 Jahre. Diese Zeit ist eine Bereicherung Ihres Alltags, aber nur wenn Sie gut vorbereitet sind.
Lebensphasen planen:
-
Welpenzeit: Intensive Ausbildung und Sozialisierung
-
Junghund: Pubertät und Festigung des Gelernten
-
Erwachsener Hund: Stabilität und gemeinsame Aktivitäten
-
Senior: Angepasste Pflege und Gesundheitsvorsorge
Mein Fazit als Verhaltensberaterin
Die Entscheidung für einen Hund sollte niemals spontan getroffen werden. Nehmen Sie sich Zeit, informieren Sie sich gründlich und seien Sie ehrlich zu sich selbst. Ein gut überlegter Start ist die Basis für eine lebenslange, glückliche Beziehung zwischen Hund und Halter.
Als zertifizierte Verhaltensberaterin durch die IAABC stehe ich Ihnen gerne bei dieser wichtigen Entscheidung zur Seite. Denn mein Ziel ist es, dass aus jedem Hund ein zuverlässiger und entspannter Partner im Alltag wird – aber nur, wenn die Grundvoraussetzungen stimmen.