Der Herbst ist die perfekte Zeit, um die Nasenarbeit zu intensivieren. Als zertifizierte Verhaltensberaterin durch die IAABC weiß ich: Nasenarbeit ist eine der natürlichsten und befriedigendsten Beschäftigungen für Hunde und trägt somit erheblich zu einem stressfreien Zusammenleben bei.

Warum Nasenarbeit so wertvoll ist

Die Nase ist das wichtigste Sinnesorgan des Hundes. Mit über 300 Millionen Riechzellen (wir Menschen haben nur 6 Millionen) können Hunde Gerüche wahrnehmen, die für uns völlig unvorstellbar sind. Nasenarbeit nutzt diese natürliche Begabung und lastet den Hund auf eine sehr artgerechte Weise aus.

Die Vorteile von Nasenarbeit:

  • Mentale Auslastung: 10 Minuten Nasenarbeit können einen Hund mehr ermüden als ein einstündiger Spaziergang

  • Stressabbau: Schnüffeln setzt Endorphine frei und wirkt beruhigend

  • Selbstvertrauen: Erfolgserlebnisse beim Suchen stärken das Selbstbewusstsein

  • Bindung: Gemeinsame Suchspiele vertiefen die Beziehung zwischen Hund und Halter

Einfache Suchspiele für den Einstieg

Mein erklärtes Ziel ist es, zuverlässige und entspannte Partner im Alltag auszubilden. Nasenarbeit ist ein wunderbarer Weg dorthin, und Sie können sofort beginnen:

Das Leckerli-Versteck:
Verstecken Sie Leckerlis in der Wohnung, während Ihr Hund wartet. Beginnen Sie mit offensichtlichen Verstecken und steigern Sie langsam die Schwierigkeit.

Die Schnüffeldecke:
Verteilen Sie Leckerlis in einer Fleecedecke mit vielen Knoten und Fransen. Ihr Hund muss sie „herausschnüffeln“.

Der Karton-Spaß:
Füllen Sie einen Karton mit zerknülltem Papier und verstecken Sie Leckerlis darin. Ein kostengünstiges und effektives Suchspiel.

Aufbau komplexerer Nasenarbeits-Übungen

Wenn die Grundlagen sitzen, können wir komplexere Aufgaben entwickeln. Meine wissenschaftlich fundierten Methoden ermöglichen einen systematischen Aufbau:

Einen bestimmten Geruchsstoff finden:     
Ein zunächst neutraler Geruch (z.B. Birkenöl) wird für den Hund „wichtig“ in dem er mit Futter verknüpft wird.

Geruchsunterscheidung:
Ihr Hund lernt, zwischen verschiedenen Düften zu unterscheiden. Beginnen Sie jeweils erst mit einem Duft, den Sie gut trainieren, ehe Sie einen zweiten Duft hinzunehmen.

Personensuche:
Ein Familienmitglied versteckt sich, der Hund muss es finden. Dies stärkt nicht nur die Nase, sondern auch die Bindung zur Familie.

Spurenarbeit:
Legen Sie eine Leckerli-Spur oder eines anderen (gut trainierten) Geruchs und lassen Sie Ihren Hund dieser folgen. Steigern Sie langsam Länge und Komplexität der Spur.

Nasenarbeit bei jedem Wetter

Gerade im Herbst, wenn das Wetter unbeständig wird, ist Nasenarbeit ideal. Sie funktioniert drinnen wie draußen und bietet immer eine sinnvolle Beschäftigung.

Indoor-Varianten:

  • Versteckspiele in der ganzen Wohnung

  • Schnüffelmatten und Intelligenzspielzeug

  • Karton- und Papierspiele

Outdoor-Varianten:

  • Leckerlis im Laub verstecken

  • Spurenarbeit im Wald

  • Geruchsunterscheidung im Garten

Nasenarbeit als Therapie

Besonders bei Verhaltensauffälligkeiten kann Nasenarbeit therapeutisch wirken. Ängstliche Hunde gewinnen Selbstvertrauen, hyperaktive Hunde lernen Ruhe und Konzentration. Im Mittelpunkt steht dabei immer eine entspannte und vertrauensvolle Atmosphäre.

Die richtige Belohnung

Bei der Nasenarbeit ist die Belohnung entscheidend. Verwenden Sie hochwertige Leckerlis, die Ihr Hund wirklich liebt. Die Belohnung sollte sofort nach dem Erfolg kommen – so entsteht die gewünschte Verknüpfung.

Häufige Fehler vermeiden

  • Zu schwer beginnen: Starten Sie immer einfach und steigern Sie langsam

  • Zu lange Einheiten: 5-10 Minuten reichen für den Anfang völlig aus

  • Frustration aufkommen lassen: Helfen Sie Ihrem Hund, wenn er nicht weiterkommt bzw. gestalten Sie die Übung einfacher

  • Unregelmäßiges Training: Kurze, regelmäßige Einheiten sind effektiver als seltene, lange Sessions

Nasenarbeit für jeden Hund

Dies reicht vom Welpen oder Junghund bis zum Hundesenior. Jeder Hund kann Nasenarbeit lernen und davon profitieren. Auch Hunde mit körperlichen Einschränkungen finden hier eine sinnvolle Beschäftigung.

Aufbau einer Trainingsroutine

Integrieren Sie Nasenarbeit in Ihren Alltag. Schon 10 Minuten 2-3 mal pro Woche können einen enormen Unterschied machen. Ihr Hund wird sich auf das gemeinsame Training freuen und gerne zeigen, was in ihm steckt. Gerne helfe ich Ihnen beim Aufbau dieses Trainings, so dass Sie mittelfristig eine tolle und ausbaufähige Beschäftigungsmöglichkeit für Ihren Hund haben.